
Berlin, 13. Februar 2025 – Wenn Patienten sich über einen längeren Zeitraum mit diffuser Symptomatik und unklaren Befunden präsentieren, müssen Ärzte und Ärztinnen auch Seltenen Erkrankungen (SE) in Betracht ziehen. Nationale und internationale Anlaufstellen unterstützen Ärzte und Ärztinnen bei der Diagnostik und Versorgung Seltener Erkrankungen. Ärzte und Ärztinnen können sich direkt dorthin wenden.

Zum Download: Bei diesen Anlaufstellen erhalten Sie Unterstützung.
Anlaufstellen für die Diagnostik von SE
Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE)
In Deutschland haben sich mehrere Zentren auf die Diagnostik und Behandlung von SE spezialisiert. Jedes Zentrum deckt dabei eine bestimmte Gruppe von Erkrankungen ab. Die gute Vernetzung untereinander ermöglicht es, dass die Patientinnen und Patienten bei entsprechender Diagnosestellung auch an andere ZSE überwiesen werden können.
Bei Verdacht auf eine Seltene Erkrankung, aber unklarer Diagnose bieten sogenannte Referenz- oder A-Zentren eine Abklärung an. Diese Zentren sind in der Regel an Universitätskliniken angegliedert. Hierzu haben die Zentren strukturierte Abläufe etabliert, die nach Sichtung der Akten u. a. die Vorstellung in einer Sprechstunde für unklare Diagnosen und auch interdisziplinäre Fallbesprechungen bzw. -konferenzen umfassen können.
Anlaufstellen für die Behandlung von SE
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)
Die ASV ist ein Versorgungskonzept u. a. für Menschen mit SE. Sie wurde im April 2013 auf Grundlage von §116 b SGB V eingeführt. Die ASV ist nur für ausgewählte Indikationen vorgesehen. Um welche es sich handelt, hat der Gesetzgeber in §116 b SGB V festgelegt.
Ehe ein Patient, eine Patientin an die ASV überwiesen werden kann, muss zumindest eine Verdachtsdiagnose vorliegen.
Mehr über Leistungen der ASV erfahren.
Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE)
Außer für die Diagnosestellung sind die Zentren für Seltene Erkrankungen (ZSE) auch für die Behandlung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen zuständig. Die Überweisung an ein Fachzentrum ist nur mit entsprechender gesicherter Diagnose möglich. Bei bekannter Diagnose bieten krankheits(gruppen)spezifische Fachzentren eine interdisziplinäre und multiprofessionelle Betreuung im ambulanten und stationären Bereich. Neben der Patientenbetreuung entsprechend den aktuellen Leitlinien und Standards betreiben diese Zentren auch krankheitsspezifische Forschung.
Mehr über die Leistungen von ZSE.
Referenznetzwerke für SE
Referenznetzwerke wurden von der Europäischen Union ins Leben gerufen, um das Wissen über die Diagnostik und Behandlung von SE zu bündeln, auszutauschen und zu vernetzen.
Europäische Referenznetzwerke (ERN) sollen Menschen mit SE einen schnelleren Zugang zu einer geeigneten Versorgung ermöglichen. Daneben sind sie für die Entwicklung von Leitlinien, Standards und Weiterbildungsangeboten für Fachpersonal zuständig.
Deutsche Referenznetzwerke (DRN) haben sich in Anlehnung an die ERN als nationale Referenznetzwerke für Seltene Erkrankungen gebildet. Sie können als Schnittstelle zwischen ERN und Behandlern wirken.
Mehr zu den Aufgaben und Leistungen von Referenznetzwerken
Fachinformationen und Leitlinien für SE
In Internet bieten verschiedene Quellen Fachinformationen zu SE an.
Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE)
Die ACHSE ist der Dachverband von und für Menschen mit chronischen Seltenen Erkrankungen und deren Angehörige in Deutschland mit mehr als 130 Patientenorganisationen. Für Ärzte und Ärztinnen bietet die ACHSE Beratungsgespräche mit einer Lotsin an. Diese unterstützt im Umgang mit SE, etwa indem sie aktuelle Literatur dazu recherchiert oder mit geeigneten Experten und Expertinnen vernetzt. Dazu nutzt die Lotsin regionale, nationale und internationale Kontakte.
Orphanet
Orphanet ist ein kostenfreies Informationsportal über SE und Orphan Drugs. Außer Fachinformationen zu einzelnen Erkrankungen präsentiert die Seite die Orphanet-Nomenklatur der Seltenen Krankheiten (ORPHA code), die die Sichtbarkeit von Seltenen Krankheiten in Informationssystemen von Gesundheits- und Forschungseinrichtungen erhöhen soll. Auf Orphanet finden sich zudem Leitlinien für die Notfallmedizin, Anästhesie und klinische Versorgung von SE sowie Informationen über Expertenzentren, medizinische Labore, laufende Forschungsprojekte, klinische Studien, Register, Netzwerke, Technologieplattformen und Patientenorganisationen aus jedem Land des Orphanet-Konsortiums. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können über Orphadata auf wiederverwendbare Datensätze für ihre Forschung zugreifen.
SE-Atlas
Der SE-Atlas ist eine Informationsplattform über Versorgungsmöglichkeiten für Menschen mit SE in Deutschland. Er entstand im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Versorgungseinrichtungen und Patientenorganisationen können sowohl in einer interaktiven Kartenansicht als auch in Form einer Auflistung dargestellt werden. Der SE-Atlas richtet sich vorrangig an Betroffene, Angehörige, Ärztinnen und Ärzte und nichtmedizinisches Personal.
Anlaufstellen für Patienten und Patientinnen mit SE
Patienten und Patientinnen mit SE haben oft einen hohen Bedarf an Unterstützung und Betreuung, der im Praxisalltag für gewöhnlich nicht ausreichend gedeckt werden kann. Um diese Lücke zu schließen, können Ärzte und Ärztinnen geeignete Anlaufstellen für Patienten empfehlen.
Selbsthilfegruppen
Für Menschen mit SE kann die Selbsthilfe eine wichtige Stütze sein. Der Austausch mit anderen Betroffenen hilft, das Gefühl der Isolation zu durchbrechen und mit den Herausforderungen der SE umzugehen. Betroffenen nutzen die Gruppen dabei als Informationsquelle über ihre Erkrankung und die medizinische Versorgung. Sie bieten aber auch die Chance, sich im intimen, sicheren Rahmen über persönliche Fragen zum speziellen Krankheitsbild auszutauschen und Bewältigungsstrategien zu erlernen.
Diese Information wurde erstellt von: Anne Engler, Johanna Lindner, Jochen Randig, Lisa-Marie Ströhlein (alle Stiftung Gesundheitswissen).
Quellennachweis mit einer Übersicht über das methodische Vorgehen
-
Quellen
Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V. (ACHSE). ACHSE-Beratung für Betroffene und Angehörige; ohne Jahr. Verfügbar unter: https://www.achse-online.de/de/was_tut_ACHSE/unterstuetzen.php [17.11.2024].
Biehl L, Heider N, Mann Mirjam. Selbsthilfe bei Seltenen Erkrankungen. In: Mücke M, Conrad R, Hrsg. Seltene Erkrankungen - Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen. 1. Auflage. München: Elsevier GmbH; 2021. S. 139–148.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Über Orphanet; ohne Jahr. Verfügbar unter: https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Kooperationen-und-Projekte/Orphanet/Orphanet-International/Allgemeines/_node.html [11.11.2024].
Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach § 116b SGB V vom 31.03.2013 (BAnz AT 19.07.2013 B1), die zuletzt am 21. März 2024 (BAnz AT 23.08.2024 B3) geändert worden ist.
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Interdisziplinär in Praxen und Kliniken; 2024. Verfügbar unter: https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_ASV.pdf [11.11.2024]
Haase J, Wagner TOF, Storf H. se-atlas – Versorgungsatlas für Menschen mit seltenen Erkrankungen : Unterstützung bei der Recherche nach Versorgungseinrichtungen und Selbsthilfeorganisationen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2017; 60(5):503–9. doi: 10.1007/s00103-017-2529-6.
Hebestreit H. Zentren für Seltene Erkrankungen – Strukturen, Aufgaben und Netzwerke. Gefasschirurgie 2021; 26(8):577–82. doi: 10.1007/s00772-021-00813-w.
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Interdisziplinär in Praxen und Kliniken; 2024. Verfügbar unter: https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_ASV.pdf [11.11.2024].Universitätsklinikum Frankfurt. se-atlas: Kartierung von Versorgungseinrichtungen und Patientenorganisationen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen; ohne Jahr. Verfügbar unter: https://www.se-atlas.de/ [11.11.2024].
-
Aktualität der Informationen
Dieser Text wurde ursprünglich am 13. Februar 2025 erstellt und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Nächste geplante Aktualisierung: Oktober 2028.
-
Hinweis zu unseren Informationen
Unsere Gesundheitsinformationen können eine gesundheitsbezogene Entscheidung unterstützen. Sie ersetzen aber kein persönliches Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin und dienen nicht der Selbstdiagnostik oder Behandlung.
Alle unsere Informationen beruhen auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie stellen keine endgültige Bewertung dar.
Auch wenn Zahlen den Eindruck von Genauigkeit vermitteln, sind sie mit Unsicherheiten verbunden. Denn Zahlen aus wissenschaftlichen Untersuchungen sind fast immer nur Schätzwerte. Für den einzelnen Menschen lassen sich keine sicheren Vorhersagen treffen.
-
Interessenkonflikte
Bei der Erstellung dieser Gesundheitsinformationen lagen keine Interessenkonflikte vor.