Direkt zum Inhalt

Zentrales Informationsportal über Seltene Erkrankungen

Abteilung für Kinderkardiologie Universitätsklinikum Bonn

  • Datum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Herausgeber:

Universitätsklinikum Bonn

Beschreibung:

Die kinderkardiologische Abteilung ist Teil des Kinderherzzentrums Bonn, in dem Neugeborene, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen behandelt werden. Wir bieten unseren Patienten „Qualität aus einer Hand“ an. Ist für die Behandlung des Herzfehlers eine Herzoperation erforderlich, so wird diese von den Kollegen der Klinik für Herzchirurgie (Direktor: Prof. Dr. A. Welz) durchgeführt. Zusammen mit der Abteilung Pränatalmedizin und Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. U. Gembruch) betreuen wir auch ungeborene, herzkranke Kinder und ihre Eltern. Die Behandlung von herzkranken Früh- und Neugeborenen erfolgt in enger Absprache mit den Kollegen der Abteilung Neonatologie (Direktor: Prof. Dr. Dr. P. Bartmann) auf einer hochmodern eingerichteten Intensivstation. Gemeinsam mit der Medizinischen Klinik II (Direktor: Prof. Dr. G. Nickenig) erfolgt die ambulante und stationäre Behandlung von Erwachsenen mit einem angeborenen Herzfehler.

Themengebiete:

Forschung / Fort- und Weiterbildung / Krankheitsbild / Symptomatik / Psychosoziale Beratung / Sonstige Therapie

Art des Anbieters:

Medizinische Einrichtungen

Sprachen:

deutsch / englisch

Krankheiten:

Ventrikelseptumdefekt
GERBODE-Defekt [Ventrikelseptumdefekt mit linksventrikulärem-rechtsatrialem-Shunt]
Multiple Ventrikelseptumdefekte
Einfacher Ventrikelseptumdefekt
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt
Fallot-Tetralogie
Doppelausstromventrikel, rechter
Taussig-Bing-Syndrom
Double outlet right ventricle mit subaortalem VSD [Ventrikelseptumdefekt]
Double outlet right ventricle mit subpulmonalem VSD [Ventrikelseptumdefekt]
Double outlet right ventricle mit non-committed subpulmonalem VSD [Ventrikelseptumdefekt]
Double outlet right ventricle mit double-committed subpulmonalem Ventrikelseptumdefekt
Trikuspidalatresie
Ebstein-Malformation