FIND-ID Ärzte Netzwerk für Angeborene Immundefekte
Herausgeber:
FIND-ID Netzwerk für Angeborene Immundefekte
Beschreibung:
Was ist FIND-ID? FIND-ID ist eine Netzwerkinitiative, in welche die Zentren für primäre Immundefekte, niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und die Patientenorganisation dsai eingebunden sind. Die Netzwerkinitiative FIND-ID will Ärzte in Krankenhäusern und Praxen dafür sensibilisieren, bei Patienten mit schweren, wiederkehrenden und zerstörerischen Infektionen an einen angeborenen Immundefekt zu denken, frühzeitig die notwendige Diagnostik zu veranlassen und mit einem der dafür vorgesehenen Schwerpunktzentren für primäre Immundefekte (ID-Zentren) zusammenzuarbeiten. Nur so können Fehldiagnosen vermieden werden und Betroffene durch eine entsprechende Therapie wieder ein weitgehend normales Leben führen. ID-Zentren ID-Zentren verfügen über besondere Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit einem primären Immundefekt. Darüber hinaus findet an den Zentren Forschung auf diesem Gebiet statt, um diagnostischen Möglichkeiten zu erweitern und die Therapie der primären Immundefekte weiter zu verbessern. Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekt (dsai) Mit-Initiator und Ideengeber der Netzwerkinitiative FIND-ID ist die Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V. (dsai), vertreten durch deren Gründerin und Vorsitzende Gabriele Gründl. Die dsai setzt sich seit rund 20 Jahren für die Belange der Patienten mit primären Immundefekten ein. Ebenso steht die Erhöhung der Aufmerksamkeit für diese Erkrankungen im Fokus ihres Wirkens. Weitere Informationen Niedergelassene Ärzte in Praxen und Kliniken Ärzte in Praxen und Kliniken finden in den Zentren kompetente Ansprechpartner zur Abklärung von möglichen Immundefekten und zur Abstimmung der Therapie. Neben der Betreuung der Patienten in einem Zentrum ist eine wohnortnahe Betreuung und Ansprechpartner für den Patienten wichtig. API Die Arbeitsgemeinschaft pädiatrische Immunologie (API) umfasst Ärzte und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit immunologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die API unterstützt das Netzwerk FIND-ID.
Zur Website
-
Themengebiete
-
Art des Anbieters
-
Sprache
-
Krankheiten
Neutropenie, zyklische
Barth-Syndrom
Chédiak-Higashi-Syndrom
Hermansky-Pudlak-Syndrom mit Neutropenie
Cohen-Syndrom
Poikilodermie mit Neutropenie
Neutropenie - Monozytopenie - Schwerhörigkeit
Rezidivierende Infekte-Myelofibrose-Nephromegalie-Syndrom
WHIM-Syndrom
Pearson-Syndrom
Glykogenspeicherkrankheit Typ 1B
Infektionen, rekurrente - Kleinwuchs - Hypopigmentation - grobe Gesichtszüge
Neutropenie, kongenitale schwere
Neutropenie, kongenitale schwere, autosomal-rezessive, durch G6PC3-Mangel
Neutropenie, kongenitale schwere, autosomal-dominante
Kostmann-Syndrom
Immundefekt durch klassischen Komponentenmangel des Komplementsystems
Immundefekt durch Komplementdefekt bei Störung einer späten Komponente
Neisseria-Infektionen, rekurrente, durch Faktor D-Mangel
Immundefekt mit Faktor I-Anomalie
Immundefekt mit Faktor H-Anomalie
Komplement-Komponente 3-Mangel
Properdin-Mangel
Immundefekt durch MASP-2-Mangel
Immundefekt durch Ficolin-3-Mangel
Rekurrente Infektionen durch spezifischen Granulamangel
Neutrophiles Immundefekt-Syndrom
Hyperzinkämie und Hypercalprotectinämie
Myeloperoxidase-Mangel
Leukozytenadhäsionsdefekt
Granulomatose, chronische
Papillon-Lefčvre-Syndrom
Shwachman-Diamond-Syndrom
Genetische Prädisposition für Infektionen durch spezifische Pathogene
Candidose, chronische mukokutane
Lungenfibrose - Immundefekt - Gonadendysgenesie
Pyogene Bakterieninfektion durch MyD88-Mangel
Herpes-simplex-Enzephalitis
CD4-Lymphozytopenie, idiopathische
Monozytopenie mit erhöhter Infektionsanfälligkeit
Empfänglichkeit für virale und mykobakterielle Infektionen
Immundefekt durch Interleukin-1-Rezeptor-assoziierten Kinase-4-Mangel
Suszeptibilität für Mykobakteriosen, familiäre Form
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IFN-gamma-R2-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12RB1-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12B-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten ISG15-Defekt
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen Defekt
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R1-Defekt
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R2-Defekt
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen Defekt
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R1-Defekt
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R2-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen STAT1-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IRF8-Defekt
Suszeptibilität für Mykobakteriosen, X-chromosomal
X-chromosomale Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch IKBKG-Defekt
X-chromosomale Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch CYBB-Defekt
Cryopyrin-assoziiertes periodisches Syndrom
CINCA-Syndrom
Kälte-Urtikaria, familiäre
Muckle-Wells-Syndrom
Tumornekrosefaktor-Rezeptor 1-assoziiertes periodisches Fieber-Syndrom
Mittelmeerfieber, familiäres
Hyperimmunglobulinämie D mit Rückfallfieber
PFAPA-Syndrom
Epidermodysplasia verruciformis
T-Zell-Immundefekt mit Epidermodysplasia verruciformis
WHIM-Syndrom
Anhidrotische ektodermale Dysplasie-Immundefekt-Osteopetrose-Lymphödem-Syndrom
Primärer Immundefekt mit Mangel der natürlichen Killerzellen und Nebenniereninsuffizienz
Vici-Syndrom
Immundefekt, kombinierter, mit Granulomatose
Cernunnos/XLF-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch CD3-gamma-Mangel
Erhöhte Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen durch CD8-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch Defekt des CRAC-Kanals
Immundefekt, kombinierter, durch ORAI1-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch STIM1-Mangel
Alymphoide zystische Thymus-Dysgenesie
Immundefekt, kombinierter schwerer
Immundefekt, kombinierter schwerer, T-B+
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch IL-7Ralpha-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch CD45-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch CD3delta/CD3epsilon/CD3dzeta-Defekt
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CORO1A-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch Gamma-Ketten-Defekt, T- B+
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+ infolge JAK3-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, T-B-
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DCLRE1C-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch Adenosin-Desaminase-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch LCK-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DNA-PKcs-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch kompletten RAG1/2-Mangel
Retikuläre Dysgenesie
Skelettdysplasie mit verkürzten Extremitäten und schwerem kombinierten Immundefekt
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CARD11-Mangel
T+ B+ schwerer kombinierter Immundefekt
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CARD11-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch IKK2-Mangel
Hyper-IgM-Syndrom mit opportunistischen Infektionen
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DOCK8-Mangel
Laron-Syndrom mit Immundefekt
Kombinierter Immundefekt mit fazio-okulo-skelettalen Anomalien
Immundefekt, kombinierter, durch partiellen RAG1-Mangel
Fehlende Daumen-Kleinwuchs-Immundefekt-Syndrom
Immundefekt, kombinierter, durch STK4-Mangel
Panzytopenie durch IKZF1-Genmutationen
Immundefekt, X-chromosomaler, mit Magnesium-Defekt, Epstein-Barr-Virus-Infektion und Neoplasie
Immundefekt durch HLA-Klasse-I-Expressionsdefekt
Kombinierter Immundefekt durch IL21R-Mangel
Omenn-Syndrom
Aktivierendes PIK3-delta-Syndrom
Immundefekt, kombinierter, durch MALT1-Mangel
Immundefekt durch HLA-Klasse II-Expressionsdefekt
Purin-Nukleosid-Phosphorylase-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch ZAP70-Mangel
Immundefektsyndrom, variables
Transiente Hypogammaglobulinämie der Kindheit
Antikörpermangel mit normalen Immunglobulinen und B-Zellen
Immundefekt durch selektiven Antipolysaccharid-Antikörper-Mangel
Agammaglobulinämie, isolierte
Agammaglobulinämie, autosomal-rezessive
Agammaglobulinämie, X-chromosomale
ICF-Syndrom
Kleinwuchs durch isolierten Wachstumshormonmangel mit X-chromosomaler Hypogammaglobulinämie
Defekt der schweren Immunglobulinkette
Immuno-neurologische Krankheit, X-chromosomale
IgM-Mangel, selektiver
Hyper-IgM-Syndrom mit opportunistischen Infektionen
Hyper-IgM-Syndrom ohne opportunistische Infektionen
Sonstige Immundefekt-Syndrome mit vorwiegendem Antikörper-Defekt
Osteopetrose-Hypogammaglobulinämie-Syndrom
Say-Barber-Miller-Syndrom
Roifman-Syndrom
Kongenitale sideroblastische Anämie-B-Zell-Immundefekt-periodisches Fieber-Entwicklungsverzögerung-Syndrom
Lymphoproliferative Krankheit, autosomal-rezessive
Lymphoproliferative Krankheit, X-chromosomale
Chédiak-Higashi-Syndrom
Hermansky-Pudlak-Syndrom mit Neutropenie
Lymphohistiozytose, hämophagozytische, familiäre Form
Immundefekt durch CD25-Mangel
Spondyloenchondrodysplasie
RAS-assoziierte autoimmun-lymphoproliferative Krankheit
Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom mit rezidivierenden Infekten
Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom
Autoimmun-Polyendokrinopathie Typ 1
Immun-Dysregulation-Polyendokrinopathie-Enteropathie-Syndrom, X-chromosomal
Autoimmune Enteropathie und Endokrinopathie-Empfänglichkeit für chronische Infektionen-Syndrom
T-Zell-Mangel, TCR-alpha-beta-positiver
Lymphoproliferative Krankheit, autosomal-rezessive
Lymphoproliferative Krankheit, X-chromosomale
RAS-assoziierte autoimmun-lymphoproliferative Krankheit
Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom mit rezidivierenden Infekten
Autoimmun-lymphoproliferative Krankheit vom Typ Dianzani
Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom
PLCG2-associated antibody deficiency and immune dysregulation
Ataxia-Teleangiectasia
Bloom-Syndrom
ICF-Syndrom
Ataxia-Teleangiectasia-ähnliche Krankheit
Nijmegen-Chromosomenbruch-Syndrom
Knorpel-Haar-Hypoplasie
Knochendysplasie, immuno-ossäre, Typ Schimke
Dyskeratosis congenita
Immundefekt durch fehlenden Thymus
Deletion 22q11
Hyper IgE-Syndrom
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DOCK8-Mangel
Suszeptibilität für Infektionen durch TYK2-Mangel
Hyper-IgE-Syndrom, autosomal-dominantes
Hoyeraal-Hreidarsson-Syndrom
Gesichtsdysmorphie-Immundefekt-Livedo-Kleinwuchs-Syndrom
Schwere Dermatitis-multiple Allergien-metabolischer Verlust-Syndrom
Lebervenen-Verschlusskrankheit - Immunschwäche
Wiskott-Aldrich-Syndrom
Sie sind Betreiber dieser Informationsseite und möchten uns Änderungen oder Ergänzungen mitteilen? Dann klicken Sie bitte hier .